Fälschungen bei Magic Karten – So erkennst du sie!
Magic: The Gathering Fälschungen erkennen
Autor: Thomas Preyer
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du mit ganz einfachen Mitteln die Echtheit deiner Magic: The Gathering Karten überprüfen kannst.
Ist die Angst vor Fälschungen begründet?
Vorab möchten wir euch etwas die Angst vor gefälschten Magic the Gathering Karten nehmen. Wir verkaufen jedes Jahr über 200.000 Sammelkarten. Diese Karten kaufen wir zum größten Teil von Kunden ein.
Wir filtern in unserem Ankauf-Prozess alle Fälschungen heraus und nutzen diese zu Schulungszwecken für unsere Mitarbeiter. Die Anzahl der Fälschungen in Sammlungen ist sehr gering – alleine schon deshalb, da schwer mit dem Auge nicht zu erkennende Fälschungen kaum existieren.
Schon seit den Anfangsjahren von Magic: The Gathering sind Fälschungen ein Thema und im Laufe der Zeit sind Kopien deutlich besser geworden. Sollten Zweifel bei einer Karte über deren Echtheit bestehen, können diverse Tests zur Überprüfung herangezogen werden.
Der beste Echtheitstest existiert… nicht
Leider gibt es nicht den EINEN Test, der die Echtheit einer Karte garantieren kann. Dafür sind die Karten teilweise einfach schon zu alt. Es wurden im Laufe der Jahre verschiedene Druckereien und Materialien verwendet. Und natürlich haben sich auch die Fälscher in ihren Fähigkeiten weiterentwickelt.
Im Detail ist das Thema sehr komplex – dieser Artikel erhebt jedoch nicht den Anspruch das Gebiet in seiner Gesamtheit abzudecken, sondern er soll dir als erste Informationsquelle dienen.
Überprüfung der Echtheit durch Händler
Fachhändler werden dir auch immer gerne auf Anfrage deine Karte überprüfen. Leider ist nicht jeder Händler gleich fit auf diesem Gebiet. Wir hatten sogar schon den Fall, dass ein Händler eine Karte als Fälschung identifiziert hat – jedoch war die Karte zu 100% echt.
Bei Three For One Trading beantworten wir dir gerne immer alle deine Fragen und natürlich auch zu diesem Thema. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit unser Wissen und unsere Erfahrung mit dir zu teilen.
Die 3 wichtigsten Test um Fälschungen zu erkennen
Die wichtigsten Test zur Überprüfung von Magic Karten sind das Gewicht, die Druckqualität und das Verhalten unter Lichtquellen.
1. Gewicht der Karte
Für diesen ersten Test wird das Gewicht der Karte mit einer Feinwaage gewogen. Eine authentische Karte wiegt in der Regel zwischen 1.7 und 1.8 Gramm. Eine leichte Abweichung nach oben oder unten ist jedoch möglich.
Gewichtstest – Oben: Fake, Unten: Echt
Sogenannte “Rebaked” Karten fallen bei diesem Test allesamt durch. Um die ersten Fälschungen herzustellen hat man übrigens Collectors’ Edition und International Edition Karten verwendet und mit diesen Kopien von Beta Karten herzustellen. Durch den verwendeten Klebstoff sind diese Kopien alle aber deutlich schwerer als es eine echte Karte ist.
Auch die meisten in den letzten Jahren hergestellte Fälschung bestehen den Gewichtstest nicht, da nicht das gleiche Papier verwendet wurde und die Karten daher ca. 1.9 Gramm wiegen.
2. Druckqualität der Karte
Für diesen Test wird die Karte mit einer Lupe untersucht. Eine echte Karte hat eindeutige Merkmale, die so bislang nicht repliziert werden konnten. Hierzu muss man wissen, wie Magic: The Gathering Karten industriell gedruckt werden. Zunächst werden alle Farben einzeln in Punkten gedruckt. Schicht für Schicht werden die Farbpunkte gedruckt, die dann gemeinsam das gesamte Bild ergeben.
Druckqualität – Oben: Fake, Unten: Echt
Was diese Art des Drucks nicht kann, ist scharfe Kanten und Text drucken. Daher wird bei Magic Sammelkarten zuletzt der Kartenrahmen und die Schrift in Schwarz aufgedruckt. Diese Art des Drucks wird bei vielen Kopien nicht gemacht und lässt sich daher mit der Lupe erkennen.
Green-Dot Test – Oben: Fake, Unten: Echt
2.1 Green-Dot Test
Innerhalb des grünen Punkts auf der Rückseite der Karte befindet sich ein gelber Fleck. In diesem gelben Fleck sind 4 rote in L-Form angeordnete Punkte. Außerdem muss der grüne Punkt durch einen satten schwarzen Kreis begrenzt sein. Siehe dazu auch den beim vorherigen Punkt bereits erwähnten Extradurchgang beim Druck.
2.2 Print Layer
Karten werden, wie wir bereits gelernt haben, in unterschiedlichen Schichten gedruckt. Und das ist ebenfalls mit der Lupe zu erkennen. Der schwarze Rahmen auf der Vorderseite, die Manakosten, das Setsymbol einer Karte und auch der Text muss zum Schluß gedruckt worden sein.
2.3 Rosette Pattern
Die Anordnung der Druckpunkte muss gleichmäßig sein und sollte nicht verschwommen sein. Durch die Art des Drucks entsteht ein Punktemuster, welches auch mit einer Lupe zu erkennen ist.
3. Lichttest – direkt und indirekt
Für diesen Test wird die fragwürdige Karte mit einer echten Karte verglichen. Man überprüft einerseits die Lichtdurchlässigkeit der Karte und andererseits die Reflektion unter Schwarzlicht.
Wichtig ist immer die zu testende Karte mit einer Karte aus dem selben Set in derselben Farbe zu vergleichen, da unterschiedliche Sets und Farben leicht zu einem falschen Ergebnis der Untersuchung führen können.
Schwarzlichttest – Links: Echt, Rechts: Fake
3.1 Lichtdurchlässigkeit
Die zu testende Karte sollte genau so viel Licht durchlassen, wie das eine echte Karte tut. Der Lichtkegel sollte gleichmäßig sein und beide Seiten der Karte im Lichtkreis zeigen. Oft lassen Fälschungen kaum bis gar kein Licht durch. Manchmal, was aber seltener ist, auch viel zu viel Licht. In beiden Varianten besteht die Karte den Fälschungstest nicht.
3.2 Reflektion unter Schwarzlicht
Magic: The Gathering Karten sind auf Papier gedruckt, welches auf UV-Licht reagiert und dementsprechend leuchtet. Ein Ausnahme ist die Edition “Alternate 4th Edition”. Da diese auf anderem Papier gedruckt wurde, reagiert sie nicht auf UV-Licht.
Hierzu wird, wie bei dem Test der Lichtdurchlässigkeit die fragwürdige Karte mit einer echten Karte verglichen. Oft reagieren Fälschungen nicht auf Schwarzlicht und fallen durch diesen Test.
Schlusswort
Falls Ihr eine Karte schon länger im Besitz oder gerade gekauft habt und euch unsicher mit der Karte seit, dann könnt Ihr uns gerne eine Nachricht schreiben und wir beantworten euch gerne eure Fragen zu diesem Thema. Hier geht’s zu unserem Kontaktformular.